Im Gegensatz zu Instrumenten wie Gitarren, bei denen eine mangelhafte Reinigung zumindest kurzfristig nur geringe Auswirkungen auf die Spielbarkeit oder Funktionalität hat, müssen Mundharmonikas von Natur aus regelmäßig gereinigt werden. Befolgen Sie unsere Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie wissen, wie eine Mundharmonika richtig gereinigt wird.
Äußeres Waschen
Dieser Vorgang sollte Teil Ihrer normalen Instrumentenreinigung sein, da er einfach und schnell vonstattengeht und dazu beiträgt, die Speichelansammlung in der Harmonika zu begrenzen.
Mit lauwarmem Wasser waschen. Spülen Sie die Mundharmonika mit lauwarmem Wasser ab und klopfen Sie sie dann mit dem Mundstück nach unten gegen Ihre Hand, um Wasserreste zu entfernen. Lassen Sie es anschließend gut trocknen. Dieser Schritt gilt nur für Mundharmonikas mit Kunststoff-, Legierungs- oder stark versiegelten Kämmen. Harmonikas, wie sie beispielsweise von Alois Bauer Harmonikas und Zubehör angeboten werden, mit eingeschränkter oder keiner Versiegelung des Kamms sollten diesem Schritt nicht unterzogen, sondern mit einer weichen, trockenen Bürste gereinigt werden.
Die Komplettreinigung
Dieser Vorgang ist aufwändiger als das Waschen und beinhaltet das Zerlegen Ihrer Mundharmonika. Dieser Schritt sollte daher nach einer erheblich größeren Anzahl von Spielstunden als der Waschvorgang durchgeführt werden. Entfernen Sie dafür zuerst die Schrauben, die die Abdeckplatte festhalten, mit dem entsprechenden Schraubendreher. Bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf. Reinigen Sie die Abdeckplatten mit einem Alkoholspray und einem sauberen Tuch. Die Schilfplatten sollten ca. 30 Minuten in einer Lösung aus lauwarmem Wasser und einigen Tropfen Essig oder Zitronensäure einweichen. Waschen Sie Ihren Metall- oder Kunststoffkamm mit Seife und lauwarmem Wasser, während die Schilfplatten eingeweicht sind, und bürsten Sie alle Ablagerungen mit einer weichen Bürste ab. Wenn Ihre Mundharmonika einen Holzkamm hat, vermeiden Sie die Verwendung von Wasser oder Seife. Verwenden Sie hierbei zum Reinigen einfach die trockene Bürste.
Wenn die Stimmzungenplatten ausreichend eingeweicht sind, bürsten Sie sie mit einer weichen Zahnbürste oder einem ähnlichen Gerät. Achten Sie dabei darauf, dass Ihre Pinselstriche nicht über die Stimmzungen, sondern über und unter den Stimmzungen verlaufen. Anschließend alles Mit Wasser abspülen und gut trocknen. Trocknen Sie auch die restlichen Komponenten gründlich und bauen Sie die Harmonika wieder zusammen. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Schrauben fest genug anziehen, um die Luftdichtheit zu gewährleisten, aber nicht so fest, dass Sie eine Beschädigung riskieren. Dieser Prozess funktioniert für diatonische, Tremolo- und Oktavharfen. Die Chromatik ist etwas komplizierter.
Auf die richtige Handhabung kommt‘s an
Wenn Sie die Mundharmonika regelmäßig von Staub befreien und sie stets in einem sauberen und trockenen Ort aufbewahren, müssen Sie sie weniger häufig waschen. Es ist zudem hilfreich, sie regelmäßig nach dem Spielen mit einem leicht feuchten oder trockenen Tuch abzuwischen. Dies verhindert zudem, dass sich eine große Menge der Speichelreste festsetzt.